Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V.
Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V.
Aktuelles
Veranstaltung des Bezirkesamtes am 27. JanuarAm Gedenktag für die Opfer des Nationalsozial (27. Januar) findet an der "Säule der Gefangenen" um 14 Uhr eine Kranzniederlegung stattfinden. Frau Cornelia Seibeld (Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses) und Maren Schellenberg (Bezirksbürgermeisterin) werden zu dem Anlaß sprechen. Der letzte ZeitzeugeAm 12. Dezember verstarb Tadeusz Godziszewski, der letzt noch lebende und uns bekannte Häftling des KZ-Außenlagers Lichterfelde. Im August hatten wir ihm noch zu seinem 100. Geburtstag gratuliert.
Tadeusz Godziszewski arbeitete im Untergrund für die Polnische Heimatarmee. Als er von den Deutschen verhaftet wurde, wurde er ins KZ Groß-Rosen eingeliefert. Er behauptete, Autoschlosser zu sein, um als Facharbeiter zu besseren Arbeiten eingeteilt zu werden. Sein Plan ging auf, aber mehrmals war es Glück, dass seine Notlüge nicht aufflog. Als (vermeintlicher) Facharbeiter gehörte er zu den Arbeitern, die für das Lager Lichterfelde von besonderem Interesse waren. Hier war er in verschiedenen Arbeitskommandos tätig. Das Leben im Lager war teilweise hart, aber besser als in vielen anderen KZs. Es gab wenig zu essen, aber es gab Essen. Die Stockbetten waren primitiv und unhygienisch, aber es mussten sich nicht mehrere Häftlinge ein Bett teilen. Es gab Strafen für läppische Vergehen wie zu lässiges Strammstehen, aber der Alltag war nicht durch unmäßige und grundlose Brutalität geprägt. Während Tadeusz im Außenlager Lichterfelde Häftling war, waren auch eine Schwester und ein Bruder als Zwangsarbeiter in Berlin, aber es gab keine Möglichkeit für Tadeusz, sie zu sehen. Erst nach seiner befreiung und Rückkehr nach Polen sah er sie wieder. Mit dem Tod von Tadeusz Godziszewski endet endgültig das Zeitalter der Zeitzeugen für das Außenlager Lichterfelde, aber die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V. wird sich weiter für die lebendige Erinnerung unter den Nachgeborenen einsetzen. Rudi-Wunderlich-GedenkfahrtDie Rudi-Wunderlich-Gedenkfahrt findet auch dieses Jahr wieder statt.
Datum:15. Juni 2024
Start: 11 Uhr, Unter den Eichen 126-135 Abschluss: Gegen 12.30 auf dem Helmholtzplatz Gedenkfeier am 8. MaiWie jedes Jahr am 8. Mai gedenkt die IKZ an der "Säule der Gefangenen" der Opfer des Nationalsozialismus, die im Außenlager Lichterfelde inhaftiert waren.Die Veranstaltung beginnt um 11.30 an der "Säule der Gefangenen" (Wismarer Str. 26-36). Im Anschluss an die Veranstaltung besteht ab circa 13 Uhr die Möglichkeit, sich bei einem Beisammensein mit kleinem Imbiss im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf (Ostpreußendamm 64) auszutauschen und über die Arbeit der IKZ zu informieren.
|
Satellite Camps Smartphone AppBroschüreDie aktuelle Ausgabe unserer Broschüre, die über die Geschichte des Lagers und über die Arbeit des Vereins informiert, gibt es nun auch als eBook. Sie kann im PDF-Format über den Beam eBook-Shop bezogen werden. Die Broschüre ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns aber immer. |